April 19, 2016

Projekte

Neue Anwendungen der DNA-Analyse: Interdisziplinäre Technikfolgenabschätzung
DNA kann heute schneller und günstiger analysiert werden als jemals zuvor. Das Wissen um die Auswirkungen von Genen wächst weiter an. In den letzten Jahren und Jahrzehnten haben sich deshalb neue Anwendungen der DNA-Analyse entwickelt. Unter ihnen sind Gentests, die über das Internet direkt bestellt werden und Auskunft etwa über Herkunft und Lifestyle-Fragen geben können, aber auch die forensischer DNA-Phänotypisierung, mit der auf das Aussehen von gesuchten Personen mittels DNA-Spuren geschlossen werden kann. Das IHS hat gemeinsam mit Open Science und der Universität Luzern in einer von TA-SWISS geförderten Studie Chancen und Risiken dieser unterschiedlichen Anwendungen herausgearbeitet. Die Resultate sind frei als E-Book erhältlich: https://irihs.ihs.ac.at/id/eprint/5547/

Weitere Informationen: https://www.ta-swiss.ch/dna-analyse

Co-Change
Das von der EU im Rahmen von H2020 geförderte Projekt Co-Change (Laufzeit 2020-2022) wendet einen innovativen systemischen Ansatz an, um RRI durch Change Labs zu stärken. Das Projekt aktiviert Veränderungskoalitionen um jedes Lab und achtet dabei besonders auf die Interaktionen und Abhängigkeiten der Akteure in jedem Innovations-Ökosystem. Am Projekt nehmen außeruniversitäre und universitäre Forschungsorganisationen, Forschungsförderungsorganisationen und Firmen teil.

Mehr Informationen zum Projekt finden Sie hier

IHS-Logo

Genome Editing
Die erst seit wenigen Jahren verfügbare Technik CRISPR erlaubt es, durch Methoden des Genome Editing mit vergleichsweise kleinem Aufwand und hoher Präzision Gensequenzen zu verändern, entfernen oder neue Bausteine präzise ins Erbgut einzubringen. Die im Rahmen des Projektes Genome Editing unter der Leitung des IHS und im Auftrag der TA SWISS durchgeführte Technikfolgenabschätzung identifiziert und beurteilt unter Einbeziehung von ExpertInnen die Entwicklungs- und Einsatzmöglichkeiten sowie damit verbundene Potentiale und Risiken dieser Technologie.

Mehr Information zum Projekt finden Sie hier.

SUPER MoRRI: Scientific Understanding and Provision of an Enhanced and Robust Monitoring System for RRI
Das von der Europäischen Kommission im Rahmen von H2020 geförderte Projekt (Laufzeit 2019-2023) baut auf dem Vorgängerprojekt MoRRI (2014-2018) auf, in dem ein erstes, europaweites RRI Monitoring System konzeptualisiert und implementiert wurde. In SUPER MoRRI soll ein umfassendes wissenschaftliches Verständnis über die komplexen und unterschiedlichen Beziehungen zwischen RRI Policies und Praktiken und deren sozialer, demokratischer, wissenschaftlicher und ökonomischer Benefits erarbeitet werden. Das IHS leitet das Arbeitspaket zur Evaluierung des Nutzens und der Wirkungsweise von RRI.

Mehr Information zum Projekt finden Sie hier.

IHS-Logo

Virtual Skills Lab – Virtual Reality als Trainingsumgebung für die Stärkung sozialer Kompetenzen zur Förderung von Teamfähigkeit im Unternehmen
Ziel des Projektes ist es, zu untersuchen, wie Virtual-Reality-Szenarien für Führungskräfte, die über die Interaktion mit Avataren soziale Kompetenzen wie Empathie und Teamfähigkeit trainieren, eingesetzt werden können. Für die Untersuchung wird im Rahmen eines partizipativen Designprozesses, in dem von Beginn an die relevanten Bedürfnisse von NutzerInnen berücksichtigt werden, ein Forschungsprototyp entstehen. In einer Reihe von Experimenten wird durch den innovativen Einsatz AI-basierter Software und ein “immersives” Design des virtuellen Szenarios die subjektive Wirksamkeit der emotionalen Lernerfahrung untersucht. Dies stellt eine wesentliche Neuerung und Verbesserung im Vergleich zu existierenden Angeboten für das Training sozialer Kompetenzen dar.

Mehr Information zum Projekt finden Sie hier.

I AM RRI: Netze von Innovationswertschöpfungsketten in der additiven Fertigung unter Berücksichtigung von RRI
I AM RRI untersucht Netze von Innovationswertschöpfungsketten in der additiven Fertigung (AM) und identifiziert Potenziale in dieser Wertschöpfungskette für einen RRI Ansatz. Es wird ein Netzwerkmodell der AM-Innovationsketten entwickelt und simuliert. Die Einbindung von adäquaten Stakeholdern gewährleistet das Einbringen einer umfassenden Sichtweise in die Modellbildung und in die Erarbeitung der RRI Potenzialen in das Modell. An den Anwendungsfällen Automobil und Medizin wird das Modell getestet.

Mehr Information zum Projekt finden Sie hier.

SeeRRI: Selbsttragende und selbsterhaltende F&I-Ökosysteme in Europa aufbauen
Das Forschungsprojekt SeeRRI errichtet eine Grundlage und einen Rahmen für die Errichtung selbsttragender, selbsterhaltender und anpassungsfähige Forschungs- und Innovationswirtschaftssysteme. In drei europäischen Regionen (in Österreich in NÖ durch ecoplus, in Spanien in der B30 Area um Barcelona, in Norwegen in der Nordland Region) werden Strategien mittels RRI Ansatz für eine nachhaltige und profitable Zukunft entwickelt.

Mehr Information zum Projekt finden Sie hier.

FIT4FOOD2030: Die Zukunft der Lebensmittelsysteme sichern
Das europäische Forschungsprojekt FIT4FOOD2030 soll die Weichen für die Zukunft des europäischen Lebensmittelsystems stellen. Ziel ist es, die europäischen Lebensmittelsysteme durch verantwortungsvolle Forschung und Innovation (F&I) zukunftssicher zu machen.

Mehr Information zum Projekt finden Sie hier.

HEIRRI_Logo_klein

HEIRRI – Das Ziel von HEIRRI ist die Integration von RRI in die formelle und informelle Bildung von zukünftigen WissenschaftlerInnen, TechnikerInnen und anderen Fachkräften, die in Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsprozessen involviert sind. Unter Einbeziehung von Stakeholdern aus Hochschulen entwickelt und testet HEIRRI RRI-Trainingsprogramme und -materialien für die Verwendung in Hochschulausbildungen auf unterschiedlichen Levels (Bachelor, Master, PhD).

Mehr Information zum Projekt finden Sie hier.

ENERI ist die erste kooperative Plattform zwischen den existierenden Netzwerken ENRIO (European Network of Research Integrity Offices) und EUREC (European Network of Research Ethics Committees) und anderen Experten der wissenschaftlichen Integrität und Ethik. Die Österreichische Agentur für wissenschaftliche Integrität (OeAWI) ist Mitglied im Netzwerk von ENRIO und vertritt dieses als Projektpartner im EU Projekt. Das Institut für Höhere Studien (IHS) ist auch Projektpartner. Das Horizion2020 EU-Projekt läuft von September 2016 bis August 2019.

Mehr Informationen zum Projekt finden Sie  unter www.eneri.eu

RRI Tools

RRI Tools – Alle Akteure und Akteurinnen sollen ihren Beitrag zur Initiative zu verantwortlicher Forschung Innovation leisten können. Im Rahmen von RRI-Tools werden eine Reihe von digitalen Ressourcen gesammelt und entwickelt, die unterstützen RRI umzusetzen.

Mehr Information zum Projekt finden Sie hier.

Resagora

ResAGorA – Res-AGorA entwickelte ein Best-Practice-Modell für RRI, den „Responsibility Navigator“. Dieser basiert auf den Erkenntnissen aus drei Jahren intensiver empirischer Forschung, inklusive einem umfassenden Fallstudienprogramm, systematischer „scientometric“ Literaturanalyse, Länder-Monitoring (RRI-Trends) und fünf ko-konstruktive Stakeholder-Workshops mit PraktikerInnen und strategischen EntscheidungsträgerInnen in Bezug auf Forschung und Innovation.

Mehr Information zum Projekt finden Sie hier.

Garcia

GARCIA – GARCIA analysiert organisationale Strukturen in verschiedenen europäischer Forschungseinrichtungen im Hinblick auf die Gender Dimension. Ein spezieller Fokus wird dabei auf ForscherInnen am Anfang ihrer akademischen und wissenschaftlichen Karrieren gelegt. Ziel ist die Implementierung von Maßnahmen um Gender Stereotypen und Diskriminierungen entgegenzuwirken.

Mehr Information zum Projekt finden Sie hier.

JOANNEUM-RESEARCH

Landkarte der Wissenschafts – kommunikation – In der Studie „Landkarten der Wissenschaftskommunikation“ wurde eine Bestandsaufnahme der Wissenschaftskommunikation in Österreich, die sich an Kinder und Jugendliche richtet und inhaltlich auf die Vermittlung von naturwissenschaftlich-technischer Forschung fokussiert, vorgenommen. Ziel der Studie war es, verschiedene Formen der Wissenschaftskommunikation regional zu verorten und ihre Reichweiten sowie ihre Finanzierung abzubilden.

Mehr Information zum Projekt finden Sie hier.

Genera2_klein

GENERA – Mit dem Hauptziel von Gender-Gleichstellung in F&I wurde das antragstellende GENERA Konsortium gebildet, um einen bottom-up-Ansatz anzuwenden, um die Gleichstellung der Geschlechter im Bereich der physikalischen Grundlagenforschung als Maßstab für die anderen Wissenschaften zu verbessern.

Mehr Information zum Projekt finden Sie hier.

JOANNEUM-RESEARCH

Väterkarenz – Auswirkungen auf Karrieren von Männern (Sparkling Science Projekt)
In diesem Forschungsprojekt wurden in Zusammenarbeit mit SchülerInnen die Auswirkungen von Väterkarenz auf die Karriereverläufe von Männern erforscht. Die Ergebnisse zeigen, dass Väter bei der Entscheidung in Karenz zu gehen und v.a. dann, wie diese genau geplant wird, die Unternehmenskultur eine wesentliche Rolle spielt. Sie hat eine wesentliche Auswirkung auf die Karriereverläufe von Männern nach der Karenz.

JOANNEUM-RESEARCH

gendERC – Gendered Dimensions in ERC Grant Selection.
Ziel des Forschungsprojekts ist die Identifizierung möglicher geschlechtsspezifischer Einflüsse auf die Bewertung der ERC (European Research Council)-Förderlinie Starting Grant. Dies erfolgt durch eine Analyse der offiziellen Dokumente, der Praktiken im Peer-Review-Verfahren und der Auswahl der Panelmitglieder. Auf dieser empirischen Basis werden Empfehlungen zur Umsetzung in der ERC-Förderpraxis erarbeitet und in Workshops mit den Verantwortlichen diskutiert.

IHS-Logo

JERRI – JERRI ist eine Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahme, die Strukturwandel in Forschungsorganisationen mit dem Ziel der Förderung von Verantwortungsbewusster Forschung und Innovation (RRI) vorantreibt. Das Projekt initiiert und begleitet einen RRI Transitionsprozess innerhalb der zwei größten europäischen Forschungs- und Technologieorganisationen, der Deutschen Fraunhofer Gesellschaft und der Niederländischen Organisation für Angewandte Naturwissenschaftliche Forschung.

IHS-Logo

MoRRI – MoRRI identifiziert und analysiert die europaweiten Manifestationen von RRI, entwickelt und nutzt Indikatoren und Instrumente für die empirische Erhebung der Wirkungen von RRI-Maßnahmen und -Aktivitäten.

IHS-Logo

RRI.TU – Das Pilotprojekt RRI.TU initiierte einen Prozess zur Förderung von RRI an der Technischen Universität Wien. In einem explorativen Workshop an der TU Wien entwickelten die TeilnehmerInnen aus den Bereichen Forschung, Forschungsförderung, Industrie, Interessensvertretungen und Zivilgesellschaft – RRI-fördernde Ansätze und -Maßnahmen. Das Workshop-Design wurde anschließend hinsichtlich dessen Eignung für RRI-Aktivitäten evaluiert.

a_logo

RRI BlindBits – Im Zuge des Projekts „RRI Blind Bits“ untersucht das AIT Innovation Systems Department gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern des Österreichischen Bundesblindeninstituts und der 9. Schulstufe der Sir-Karl-Popper Schule das von Sparkling Science geförderte Projekt „Blind Bits“ nach den RRI-Maßstäben, inwieweit es den sechs Dimensionen von RRI entspricht.

FoTRRIS

FoTTRIS – Das Projekt FoTRRIS arbeitet mit einem Konzept von RRI, bei dem außerwissenschaftliche Akteur*innen mit Wissenschafter*innen aus unterschiedlichen Disziplinen intensiv zusammenarbeiten, wodurch der Begriff von „co-RRI“ zentral wird.  Hauptziel des Projektes ist es, co-RRI Praktiken nachhaltig im Wissenschafts- und Innovationssystem zu verankern. Im Rahmen von Pilot-Experimenten sollen effiziente und effektive Methoden und Werkzeuge für die Umsetzung von co-RRI Aktivitäten unter Beteiligung von Wissenschafter*innen, Bürger*innen, und Vertreter*innen aus Wirtschaft und Politik entwickelt und evaluiert werden.

Mehr Information zum Projekt finden Sie hier.

GenderTime

GenderTime – GenderTime verfolgt das Ziel, die besten systemischen Ansätze zur Erhöhung der Partizipation und beruflichen Förderung von Wissenschafterinnen in sechs beteiligten europäischen Forschungsinstitutionen zu identifizieren und implementieren. Das IFZ Projektteam beteiligt sich an allen sieben Arbeitspaketen des EU-FP7-Projekts und leitet das Arbeitspaket “Wissenstransfer“, das mit sogenannten Transfer Agents (über das Projekt hinausgehende mit dem Thema beschäftigte AkteurInnen des Managements bzw. Genderstabstellen oder Personalvertretung) einen wesentlichen transdisziplinären Aspekt ins Projekt einbringt.

Mehr Information zum Projekt finden Sie hier.

useITsmartly

useITsmartly – Das IEE-Projekt der Europäischen Kommission „useITsmartly“ forscht gemeinsam mit Jugendlichen an innovativen Lösungen, um „smarte IT-Nutzung“ junger Menschen zu befördern und trotz steigender Bedeutung von IKT im Alltag CO2 Emissionen zu reduzieren. Die Projektidee umfasst unter anderem die Ausbildung von IT-Peers in fünf beteiligten europäischen Partnerländern, die wiederum an der Entwicklung von Prototypen arbeiten um nachhaltigen Energieverbrauch zu visualisieren und in einem nächsten Schritt weitere Jugendliche (Peers) zum Thema „Green IT“ trainieren.

Mehr Information zum Projekt finden Sie hier.

gcoflogo

Genetics Clinic of the Future – Das EU-Projekt „A stepping stone approach towards the Genetics Clinic of the Future” zielt darauf ab, neue Entwicklungen in der medizinischen Genetik und der Genomforschung in den klinischen Alltag zu integrieren. Im Projekt werden unterschiedliche Stakeholder in einen Prozess des gegenseitigen Lernens und Informationsaustausches einbezogen. Damit soll eine Strategie entwickelt werden, die den Bedürfnissen aller Beteiligten entspricht und die in Forschung, klinische Praxis sowie politische Prozesse einfließen kann.

Mehr Information zum Projekt finden Sie hier.

Logo_bunt_ohneClaim_transparenterHintergrundKLEIN

Tierversuche für die biomedizinische Forschung – Das Thema Tierversuche erhitzt immer wieder die Gemüter und sorgt für heftige Diskussionen zwischen BefürworterInnen und GegnerInnen. Darin drückt sich ein zentrales moralisches Dilemma aus, denn den Hoffnungen auf neue Medikamente steht das Wohl der Tiere gegenüber. Obwohl intensiv an Alternativmethoden geforscht wird, kann in manchen Bereichen noch nicht auf Tierversuche verzichtet werden. Open Science organisiert Diskussionsrunden mit dem Format playDecide, dass es den TeilnehmerInnen erlaubt, komplexe und kontroverse wissenschaftliche Themen ohne großen Zeitaufwand strukturiert zu diskutieren.

Logo_Nr2

Water@School – Das Projekt Water@School nimmt sich der Problemstellung der saisonal unterschiedlichen Nutzung in einem Gebäude, in diesem Fall einem Schulgebäude, an.  Auf Basis der Analyse des Leitungsnetzes einer Schule, dessen Wirkung auf die chemischen und mikrobiologischen Eigenschaften des Wassers und die saisonalen Nutzungsunterschiede sowie das Nutzerverhalten wird ein Water Safety Plan (WSP) für das Schulgebäude erstellt. Das Projekt wird von WissenschaftlerInnen gemeinsam mit SchülerInnen und LehrerInnen des GRG21 durchgeführt.

Mehr Information zum Projekt finden Sie hier.

VIOLA_logo_cmyk-2009-rot

Vienna Open Lab – Im molekularbiologischen Mitmachlabor Vienna Open Lab bekommen BesucherInnen aller Altersstufen Einblick in den Arbeitsalltag eines Forschungslabors. Gemeinsam mit jungen WissenschaftlerInnen führen sie verschiedenste Experimente durch und entdecken dabei Wissenswertes zu den Bereichen Genetik, Gentechnik und Biotechnologie.

Mehr Information zum Projekt finden Sie hier.