Aktuelles
Webinar: Taking responsibility for Responsible Artificial Intelligence
hosted by the initiative ‘RRI in Horizon Europe’ | 16.12.20 14:30-16:30 CET |
Throughout this year, Artificial Intelligence (AI) has dominated the science policy agenda in Brussels and far beyond. Numerous studies, committees and public consultations culminated in the conclusion that we are basically part of an ongoing “social experiment”. The responsibility and accountability of the technologies in question will therefore entirely depend on how they are researched and designed, regulated and deployed.
Standard approaches toward risk assessment may not fully capture important ethical implications (many of which will not be quantifiable and some even entirely unobservable). Research and innovation funders and promoters therefore need to explicitly expect responsibility in AI programs and projects. How can we safeguard that AI research and innovation take democratic values sufficiently into account?
More information and registration
Podiumsdiskussion: Wissenschaftliche Integrität im Spannungsfeld
Forum JOANNEUM RESEARCH 2020 | 15.10. 17-21:30 Uhr | Virtuell
„Wissenschaftliche Integrität im Spannungsfeld zwischen Auftrag- und Geldgeber, Rechtsvorschriften, Erwartungshaltungen und Verschwörungstheorien“.
Nach einem Impulsvortrag von Prof. Dr. Klement Tockner (FWF/ÖAWI), diskutieren die Podiumsgäste beispielsweise über folgende Fragen: Wie „integer“ ist Wissenschaft und Forschung heute? Was sind die größten Herausforderungen in diesem Zusammenhang und wie kann man diesen am besten begegnen? Was können Organisationen und Individuen zum Schutz „wissenschaftlicher Integrität“ tun?
Weitere Informationen und Anmeldung
Symposium: Leben mit Corona
| 29.06.-02.07.2020 | Virtuell
Das Symposium wird organisiert vom IHS und „bringt in thematischen Sessions Personen und Institutionen zusammen, die COVID-19-spezifische Forschung durchführen und solche, die die Zivilgesellschaft und die politisch-institutionelle Landschaft kennen und also repräsentieren. Die Diskussionen drehen sich um kleine, kurzfristig durchgeführte Beratungsprojekte ebenso wie um das große Thema, die Verwandlung unserer Gesellschaft unter dem Eindruck einer disruptiven Krise.“
Zur Veranstaltung
The Virtual ISPIM Innovation Conference 2020 | “Innovating in Times of Crisis”
| 07.-10.06.2020 | Online | ISPIM invites researchers, managers, executives and consultants, with a passion for innovation management, to the XXXI ISPIM Innovation Conference to:
Engage > Share innovation insights with fellow professionals;
Explore > Gain insights by contributing to global innovation challenges;
Belong > Become part of a global innovation management community;
Enjoy > Experience the flexibility and richness of a virtual conference
Read more
Abschluss des Projekts RRI im Forschungsfeld Betreuung
Der Endbericht fasst die Erkenntnisse zusammen, die die Mitglieder der RRI-Plattform Österreich über die Möglichkeiten und Grenzen der Realisierung von RRI (Responsible Research and Innovation) in einem der 24-Stunden-Betreuung gewidmeten Forschungsprojekt (24h QuAALity) gewannen.
Zum Endbericht
Zur Kurzfassung
RRI Plattform veröffentlicht Policy Brief
31.01.2020 |
Der Policy Brief beschreibt den derzeitigen Status von RRI in Österreich, dessen Nutzen, sowie aktuelle Chancen und Herausforderungen. Ebenso werden notwendige Maßnahmen aus Sicht der RRI Plattform beleuchtet.
Abrufbar hier
Aufruf zur Beteiligung Konsultationsprozess Horizon Europe – von NewHoRRIzon
Die Weiterführung der Inhalte des SwafS Programms („Science with and for Society“) und damit auch des Themas RRI im neuen EU-Rahmenprogramm sind derzeit eher unwahrscheinlich. NewHoRRIzon ruft daher dazu auf, Forderungen nach einer umfassenden Fortsetzung des Programms SwafS von H2020 und damit auch von RRI in den Konsultationsprozess einzubringen. Beispiele und Instruktionen wie man sich an dem Prozess beteiligen kann, werden in den bereitgestellten Links gegeben.
Mehr Informationen
Die RRI Plattform Österreich
Verantwortlichkeit wurde in den letzten Jahren zu einem zentralen Anspruch an alle an Forschung und Innovation beteiligten AkteurInnen und darüber hinaus zu einem wichtigen Bezugspunkt in der Förderpolitik. Damit ging ein bemerkenswerter Aufschwung des Konzepts „Responsible Research and Innovation“ (RRI) einher. Bereits 2014 wurde das Thema RRI von österreichischen universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtung aufgegriffen und die „Plattform Responsible Research and Innovation (RRI) Österreich“ (Kurz: RRI-Plattform) ins Leben gerufen.
Ziel der „Plattform Responsible Research and Innovation RRI Österreich” ist, dazu beizutragen, dass Forschung und Innovation in Österreich verantwortungsbewusst betrieben werden – sowohl gegenüber den Zielen der Wissenschaft und Forschung, als auch gegenüber den Bedürfnissen und Anliegen der Gesellschaft.